Kreis Ab

Kreis Ab

Saisonvorschau 2023/24 - Unten im Süden

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Zwei Jahre verbrachten die Gallier von der Alb in der zweiten Liga, nun sind sie zurück im Oberhaus. Während Coach Jens Bürkle immer noch das sportliche Sagen hat, haben sich die Wege der HBW Balingen-Weilstetten und Geschäftsführer Wolfgang Strobel getrennt. Doch all das geschah quasi geräuschlos und ohne großes Aufsehen. Für Daniel Drach vom Zollern-Alb-Kurier ist genau diese Herangehensweise die einzige Chance, um erfolgreich zu sein.

In Europa top, in der Liga ein Flop. Das kennt man in Göppingen nur allzu gut. Vor einigen Jahren wurden internationale Titel gewonnen, doch die Hausaufgaben erledigte Frisch Auf nur selten. Unter Hartmut Mayerhoffer war das lange anders, doch selbst das gute Verhältnis zu den Spielern konnte ihm den Job irgendwann nicht mehr retten. Jürgen Frey von den Stuttgarter Nachrichten geht aber davon aus, dass es unter Markus Baur dauerhaft besser wird.

Nach einer eher mauen Phase mit einigen Trainerwechseln starteten die Rhein-Neckar Löwen in der Vorsaison mit ihrem neuen Coach Sebastian Hinze komplett durch und hielten sogar relativ lange mit den Spitzenteams mit. Höhepunkt war der Pokalsieg Anfang April, bei dem Juri Knorr und David Späth den Unterschied ausmachten. Nicht nur aufgrund des jungen Duos blickt Marc Stevermüer vom Mannheimer Morgen wieder optimistisch in die Zukunft.

Saisonvorschau 2023/24 - Aus der Landeshauptstadt

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Als der TVB Stuttgart vor einigen Jahren den Sprung in die Bundesliga schaffte, galt der Klassenerhalt das primäre Ziel. Nach und nach wollten sich die Schwaben nach oben arbeiten, doch bislang klappte das nur bedingt. Der Versuch mit Roi Sanchez als innovativem Trainer scheiterte kläglich, Nachfolger Michael Schweikardt hatte zunächst Erfolg. Thomas Wagner von der Waiblinger Kreiszeitung klingt bei seinem Blick auf das Team aber eher skeptisch.

Eine beinahe schon optimale Saison legte die TSV Hannover-Burgdorf hin. Für die Recken stand am Ende der sechste Platz zu Buche, die Teilnahme an der European League ist ein großer Erfolg. Vater genau diesen Erfolgs ist Christian Prokop, dessen schwierige Zeit als Bundestrainer längst kein Thema mehr ist. Simon Lange von der Neuen Presse ist sogar der Meinung, dass die Niedersachsen in den kommenden Jahren oben dran bleiben werden.

Deutscher Meister und trotzdem irgendwie unzufrieden? Das passt zum THW Kiel wie die Faust aufs Auge. Die Ansprüche sind an der Ostsee eben besonders hoch, nur der nächste Titel zählt. Im Sommer verließen mit Sander Sagosen ein Topstar und mit Niklas Landin eine absolute Vereinsikone den Champion. Während der Norweger zu ersetzen sein sollte, hinterfragt Merle Schaack von den Kieler Nachrichten gerade die Nachfolge des Weltklasse-Torhüters.

Saisonvorschau 2023/24 - Fast nur Hessen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Es ist ein Klassiker und der Running Gag der Bundesliga, die MT Melsungen und fehlende Konstanz. Auch in der ersten kompletten Saison unter Roberto Parrondo gelang es den Hessen nicht, sich mal wieder für den internationalen Wettbewerb zu qualifizieren. Richtig unruhig wurde es sogar, als der Abgang von Axel Geerken feststand, der ein Jahrzehnt als Chef die Zügel in der Hand hielt. HNA-Redakteur Björn Mahr will aber nicht zu optimistisch sein.

Ein alter Bekannter ist zurück im Oberhaus, der ThSV Eisenach. Ein wenig überraschend gelang der Aufstieg, der Etat hält sich wenig überraschend sehr in Grenzen. Jegliches Risiko soll vermieden werden, niemand möchte die langfristige Zukunft des Vereins aufs Spiel setzen. Zumal der Bau einer modernen Halle bereits begonnen hat. Kein Wunder, dass Dirk Pille von der Thüringer Allgemeinen nur bedingt an einen möglichen Klassenerhalt glaubt.

Aktionismus ist wahrscheinlich der Begriff, der die vergangenen Saison der HSG Wetzlar am besten beschreibt. Mit Ben Matschke lief es zu Beginn seiner Amtszeit rund, aber plötzlich war der Wurm drin. Ein schleichender Prozess, wie Volkmar Schäfer von der VRM Wetzlar meint. Nach zwei Trainerwechseln soll nun mit Frank Carstens Ruhe einkehren. In Minden hat er über Jahre bewiesen, dass er mit geringeren Mitteln erfolgreiche Arbeit leisten kann.

Saisonvorschau 2023/24 - Metropolen im Osten

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wie im Rausch agierte der SC Magdeburg in den vergangenen beiden Jahren ist aktuell, wenn man die Titel betrachtet, das beste Team der Welt. Doch der große Superstart, Gisli Kristjansson, musste den Erfolg in der Champions League teuer bezahlen und wird einige Monate fehlen. Kurzfristig fand ein Landsmann den Weg an die Börde, aber reicht das? Experte René Miller von der Volksstimme beantwortet nicht nur diese Frage ausführlich.

In Berlin herrschte nach dem Gewinn der European League Freude pur, gleichzeitig hinterließ die schwache Endphase in der Bundesliga durchaus ihre Spuren in der Hauptstadt. Denn die Füchse hatten lange eine Chance auf den Titel, verspielten diese aber fast schon leichtfertig. Nun soll der nächste Angriff auf die Meisterschaft erfolgen, obwohl kadertechnisch noch Lücken zu füllen sind. Carolin Paul vom Tagesspiel erwartet intensive Monate.

Kein Wort kann die Spielzeit des SC DHfK Leipzig besser beschreiben als das Wort Achterbahnfahrt. Die Messestädter steckten mitten im Abstiegskampf und entließen André Haber, danach war man kaum zu stoppen. Am Ende ging der Mannschaft aber die Luft aus, Verletzungen wichtiger Akteure trugen ihren Teil zu einer mäßigen Runde bei. Nach einigen Transfers ist sich LVZ-Redakteur Tilman Kortenhaus nicht sicher, wohin die Reise geht.

Saisonvorschau 2023/24 - Ab in den Norden

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Kaum ein Verein litt in der Vergangenheit so sehr an Kontinuität wie der HC Erlangen. Mal wieder blieben die Franken hinter den eigenen Erwartungen zurück, mal wieder wurde der Trainer ersetzt. Die Aufgaben von Raul Alonso, der sich auf seine Aufgabe als Sportdirektor konzentrieren wird, übernahm Hartmut Mayerhoffer. Ihm gelang mit Göppingen der Sprung ins internationale Geschäft, weshalb Andreas Pöllinger von den Nürnberger Nachrichten einen Vergleich zieht.

In Hamburg sind sie eigentlich rundum zufrieden, denn der HSV konnte sich im zweiten Jahr nach dem Aufstieg bereits ins obere Mittelfeld spielen. Mit Ruhe und Bedacht arbeitet Torsten Jansen in einem Umfeld, in dem die Erwartungen schnell zu groß werden können. Der Kader wird dennoch immer stärker und schielt von der Qualität immer mehr in Richtung Europa. Stefan Flomm von der Handballwoche sieht der neuen Saison mit Spannung entgegen.

Alles neu macht der Mai, oder im Falle der SG Flensburg-Handewitt der Juli. Maik Machulla ist längst Geschichte, Nicolej Krickau hat das Team übernommen. Aus Dänemark bringt er unter anderem den MVP der Champions League mit in den hohen Norden, Simon Pytlick. Der junge Superstart soll für die Rückkehr in die Königsklasse sorgen und die Unruhe der Vorsaison vergessen machen. Dafür sieht Timo Fleth vom Flensborg Avis sehr gute Chancen.

Saisonvorschau 2023/24 - Tief im Westen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Einen radikalen Einschnitt erlebte der Bergische HC vor der vergangenen Saison, denn nach zehn Jahren mit Sebastian Hinze auf der Bank übernahm Jamal Naji das Kommando. Der hatte die schwere Aufgabe ein Team mit gleich vier unterschiedlichen Heimspielstätten neu zu gestalten und nach und nach den Umbruch einzuleiten. Thomas Rademacher vom Solinger Tageblatt denkt, dass der Verein auf dem richtigen Weg ist, aber noch mit Luft nach oben.

In Gummersbach waren sie derweil hochzufrieden, denn vor allem zu Beginn der Spielzeit lieft es wie am Schnürchen. Als Aufsteiger überraschte der VfL den ein oder anderen Favoriten, begeisterte die durchaus anspruchsvollen Fans und sorgte für eine neue Euphorie im Oberbergischen. In diesem Sommer wurde erneut der Dauerkartenrekord geknackt. Maik Thiele von DAZN ist daher der Ansicht, dass die Blau-Weißen sich wieder dauerhaft im Oberhaus etablieren können.

Der TBV Lemgo Lippe hatte im Vorjahr hochkarätige Abgänge von absoluten Schlüsselspielern zu verkraften, was ein wenig Zeit in Anspruch nahm. Man verpasste nicht nur den Sprung in die Gruppenphase der European League, sondern musste auch national kleinere Brötchen backen. Doch je länger die neu formierte Truppe zusammenspielte, desto besser funktionierte alles. Jörg Hagemann von der Lippischen Landes-Zeitung ist von der gesamten Entwicklung beeindruckt.

Episode 353

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Emotionaler als am vergangenen Wochenende in Köln kann es wahrscheinlich nicht werden, denn der große Triumph des SC Magdeburg wurde von einer dramatischen Meldung fast schon überschattet. Ein polnischer Journalist verstarb am Sonntag im Rahmen des Endspiels zwischen dem SCM und Finalgegner Kielce. Für gut 15 Minuten wurde die Partie unterbrochen, bevor sie einen eher überraschenden, aber verdienten Sieger fand. Sascha Staat blickt mit Olaf Bruchmann von der Handballwoche und zahlreichen Beteiligten zurück.

Derweil ist das Unverständnis unterhalb der Bundesliga groß, denn die Durchführungsbestimmungen für den DHB-Pokal wurden kurzerhand erneuert. Zahlreiche Vereine schauen nun in die Röhre und erfuhren erst nach dem Ende der Saison von den Änderungen. Michael Deutzmann, der für das Portal Harzhelden unterwegs ist, kann daran nichts Gutes finden. Sehr demütig gibt sich derweil Bennet Wiegert im Interview der Woche, der nicht fassen kann, dass er als Trainer in noch jungen Jahren fast schon alle Titel gewonnen hat.

Episode 352

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Es hatte sich in den vergangenen Wochen angedeutet, nun ist es offiziell. Der THW Kiel war mal wieder die beste Mannschaft das Landes und fuhr am Sonntag offiziell den Meistertitel ein. Das kann man den Zebras nicht hoch genug anrechnen, findet Sky-Kommentator Markus Götz. Er blickt auch auf die Lage in Flensburg, wo Ljubomir Vranjes wieder mit an Bord ist. Das hat den Abgang von Lars Christiansen zur Folge. Im Nachgang äußerte sich die Club-Ikone extrem kritisch über die Vorgehensweise seinen Herzensverein.

Während im Oberhaus die Entscheidungen längst gefallen waren, ging es in der zweiten Liga bis zur allerletzten Sekunde um alles. Im Fernduell mit dem Dessau-Roßlauer HV durfte der ThSV Eisenach durfte schließlich über den Aufstieg jubeln. Finn-Ole Martins, in Zukunft eines der Gesichter von Dyn Media, schaut genauer auf die Saison. Zu Gast im Interview der Woche ist BHC-Rechtsaußen Arnor Gunnarsson. Der Isländer erklärt, warum er insgesamt elf Jahre als Spieler das Trikot der Bergischen Löwen getragen hat.

Episode 351

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Es ist die heißeste Zeit des Handballjahres, denn aktuell jagt ein Final Four das nächste. In Budapest strebten am Wochenende mit Alicia Stolle und Emily Bölk zwei deutsche Nationalspielerinnen nach der Champions-League-Krone und beinahe hätte es sogar für den großen Coup gereicht. Aber Titelverteidiger Vipers Kristiansand war einfach nicht zu schlagen, wie beide am Mikrofon von Sascha Staat offen zugaben. Experte Björn Pazen ordnet das Turnier aus seiner Perspektive ein.

Derweil beschäftigt sich Erik Eggers von Handball Inside mit einer brisanten Entscheidung der EHF, die Dragan Nachevski suspendiert hat. Der Funktionär steht unter dem Verdacht möglichen Spielmanipulationen nicht vorgebeugt zu haben. Georg Thanscheidt hat damit nichts zu tun, wobei es in seiner Rolle als Kassenwart des MTSV Schwabing auch im das liebe Geld geht. Im Interview der Woche klärt er über die Lage in der Großstadt München und deren Potenzial auf.

Episode 350

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Druck vor dem Final Four der European League war nicht gerade gering, die Füchse Berlin hielten ihm aber dennoch stand. Eine starke Mannschaftsleistung und eine überragende Vorstellung von Fabian Wiede im Endspiel gegen Granollers sorgten dafür, dass die Hauptstädter über den Titel jubeln durften. Enttäuschend verlief das Wochenende für das Team von Frisch Auf Göppingen, das im Halbfinale eine Führung verspielte. Jürgen Frey von den Stuttgarter Nachrichten war vor Ort und berichtet.

Zahlen und Fakten stehen im Mittelpunkt des Gesprächs mit Julian Rux. Der Mann von Handballytics hat einen sehr interessanten Vergleich zwischen Omar Ingi Magnusson und Kay Smits aufgestellt und erklärt, wo welcher Spieler seine Stärken hat. Außerdem wird darüber spekuliert, wer Hans Lindberg den gerade aufgestellten Rekord als ewiger Torschützenkönig der Bundesliga abluchsen könnte. Im Interview der Woche hat Beach-Coach Marten Franke ein lachendes und ein weinendes Auge.

Über diesen Podcast

Bei Kreis Ab begrüßt Moderator Sascha Staat wöchentlich bekannte Journalisten und Experten sowie Spieler, Trainer oder Funktionäre aus der Welt des Handballs.

Thematisch geht es dabei vor allem um die aktuellen Geschehnisse aus der Handball-Bundesliga der Männer und Frauen, der EHF Champions League und den großen Turniere wie Olympia, Welt- und Europameisterschaften.

Regelmäßig gibt es auch Sondersendungen, die sich mit speziellen Themen befassen.

Auch auf Social Media ist der Podcast vertreten:

facebook.com/kreisab
twitter.com/kreisab
instagram.com/kreisab

Kreis Ab via PayPal unterstützen: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=7B2SYRPCQCSKE

von und mit Kreis Ab - Der Handball-Podcast

Abonnieren

Follow us