Kreis Ab

Kreis Ab

Saisonvorschau 2018/19 - Im Niemandsland

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wenn es darum geht die Absteiger zu prognostizieren, dann steht die SG BBM Bietigheim auf der Liste vieler ganz oben. Kein Wunder, denn es stehen nur wenig erfahrene Akteure im Kader und ein neuer Trainer musste auch her. Andreas Eberle von der Bietigheimer Zeitung hält eine sportliche Sensation trotzdem für möglich. Beim Bergischen HC hingegen geht man fest vom Klassenerhalt aus. Namhafte Neuzugänge sollen mit dafür sorgen, dass es nicht erneut ein böses Erwachen gibt. Thomas Rademacher vom Solinger Tageblatt kann sich daher nur sehr schwer vorstellen, dass man in Solingen und Wuppertal wird zittern müssen.

Zum Abschluss der großen Vorschau auf die Spielzeit 2018/19 steht die SG Flensburg-Handewitt im Mittelpunkt. Die Meisterschaft kam fast schon unverhofft, aber die Freude darüber fiel daher keinesfalls geringer aus. An der Förde steht allerdings nun ein großer Umbruch bevor, denn Akteure wie Mattias Andersson und Thomas Mogensen haben sportlich wie auch menschlich ihre Spuren im Verein hinterlassen. Sie werden nur schwer zu ersetzen sein. Wie erfolgreich die Saison werden kann hängt unter anderem starken vom neuen Tandem zwischen den Pfosten ab, wie Ruwen Möller vom Flensborg Avis befindet.

Saisonvorschau 2018/19 - Region Hochdeutsch

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Es läuft zwar nicht so rund wie einst zu glorreichen Zeiten, doch beim TBV Lemgo ist man mittlerweile auch mit weniger zufrieden. Denn nachdem man 2017 fast den Gang in die zweite Liga hat antreten müssen, war der neunte Platz in der Vorsaison ein großer Schritt nach vorne. Das denkt auch Jörg Hagemann von der Lippischen Landes-Zeitung, der nach einer einjährigen Pause wieder in den Kreis der Experten zurückgekehrt ist. Er sieht den zweifachen Meister gleich aus mehreren Gründen auf dem richtigen Weg.

Bei GWD Minden ist man auch optimistisch, dass man sich im Mittelfeld der DKB Handball-Bundesliga etablieren kann. Doch die schwere Verletzung eines Neuzugangs überschattete die Vorbereitung. Wie groß dieser Rückschlag ist bewertet Christian Bendig vom Mindener Tageblatt. Wieder europäisch wird es ab dem Herbst für die TSV Hannover-Burgdorf. Simon Lange von der Madsack Sport Unit sieht die Recken allerdings gut gerüstet, um mit der zusätzlichen Belastung gut zurecht zu kommen.

Saisonvorschau 2018/19 - Die Süddeutschen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Es war die große Überraschung der Vorsaison in der DKB Handball-Bundesliga, denn mit dem Klassenerhalt der Eulen Ludwigshafen hatte eigentlich niemand gerechnet. Der Verein galt zusammen mit dem TV Hüttenberg als sicherer Absteiger. Die ehemalige TSG Friesenheim strafte alle Skeptiker aber Lügen und mit viel Begeisterung im Umfeld reicht es schließlich, um am Ende über dem Strich zu stehen. Marek Nepomucky von der Rheinpfalz hatte vor gut einem Jahr an die Sensation geglaubt. Aber auch er weiß, dass eine Wiederholung nur schwer möglich sein wird.

Beim TVB 1898 Stuttgart musste ein Trainerwechsel her, um das Ziel Ligaverbleib sicher zu stellen. Geschäftsführer Jürgen Schweikardt übernahm kurzerhand den Platz von Markus Baur auf der Bank und behielt den Posten dann gleich dauerhaft. Die passende Lösung auf lange Sicht? Thomas Wagner von der Waiblinger Kreiszeitung bewertet nicht nur diese Personalie. Ein neuer Mann gibt auch beim HC Erlangen seit einigen Monaten den Ton an, Adalsteinn Eyjólfsson. Christoph Benesch von den Erlanger Nachrichten ist vom Isländer überzeugt, ebenso vom Konzept des Clubs.

Saisonvorschau 2018/19 - Die Rekordmeister

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Fernab der eigenen Ansprüchen landete Frisch Auf Göppingen am Ende der Saison auf Platz zehn der Tabelle, was angesichts der starken Konkurrenz noch zu verkraften gewesen wäre. Doch auch zwischenmenschlich lief es auf dem Hohenstaufen alles andere als rund. Trotz einer Vertragsverlängerung war Trainer Rolf Brack nicht zu halten und wurde vor die Tür gesetzt. Hartmut Mayerhoffer soll nun den Spaß, aber gleichzeitig auch den Erfolg zurück bringen zum mehrfachen Meister. Harald Betz von der Neuen Württembergischen Zeitung analysiert die Lage.

Abstiegskampf pur war beim VfL Gummersbach in den letzten beiden Jahren angesagt, bis zum Schluss musste man zittern. Nun soll alles besser werden, doch die ersten Hiobsbotschaften flatterten bereits ins Haus. Andreas Arnold von der Oberbergischen Volkszeitung ist skeptisch und optimistisch zugleich, dass es in den kommenden Monaten besser laufen wird als zuletzt. Endlich wieder zu alter Stärke zurückfinden möchte auch der THW Kiel, der Rekordmeister strebt den Titel an. Tamo Schwarz von den Kieler Nachrichten zeigt auf, wie realistisch das ist.

Saisonvorschau 2018/19 - Fast nur Hessen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Mit hohen Erwartungen war die MT Melsungen in die vergangene Spielzeit gegangen, sie mündete schließlich in der Entlassung des langjährigen Trainers Michael Roth. Für viele Experten kam der Zeitpunkt seiner Demission allerdings überraschend. Die internationalen Plätze verfehlte man in Kassel schlussendlich klar, nun soll Heiko Grimm als Nachfolger die mit vielen Topspielern besetzte Mannschaft in den Europapokal führen und den eingeleiteten Umbruch fortsetzen. Claudia Stehr, ehemals für die HNA tätig, bewertet die Veränderungen auf dem Spielfeld und auf der Ersatzbank.

Beim hessischen Rivalen HSG Wetzlar geht es derweil mal wieder nur um den Klassenerhalt, so zumindest stellt es Coach Kai Wandschneider wie gehabt dar. Doch könnte nach dem erneuten Abgang wichtiger Stammkräfte tatsächlich die schwerste Spielzeit seit Jahren bevorstehen? Arne Wohlfarth von der Wetzlarer Neuen Zeitung versucht sich unter anderem an einer Antwort auf diese Frage. Mit dem Abstiegskampf werden die Rhein-Neckar Löwen sicherlich nichts zu tun haben. Doch wie sehr steckt die verlorene Meisterschaft noch im Hinterkopf? Marc Stevermüer vom Mannheimer Morgen weiß mehr.

Saisonvorschau 2018/19 - Metropolen im Osten

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die neue Saison der DKB Handball-Bundesliga steht vor der Tür und deswegen darf die obligatorische Vorschau natürlich nicht fehlen. Los geht es mit den Metropolen im Osten und mit zwei Debütanten. Seit dem Frühjahr kümmert sich nämlich Anne Toss als Redakteurin der Volksstimme um den SC Magdeburg. Im Gespräch mit Moderator Sascha Staat gibt sie unter anderem einen Einblick in das Seelenleben des SCM, nachdem der Club nicht nur beim Final Four im DHB-Pokal leer ausging, sondern auch beim in der eigenen Halle ausgetragenen Turnier um den EHF-Cup.

Neu mit dabei in der Expertenrunde ist auch Christoph Dach vom Tagesspiegel, der die Füchse Berlin seit vielen Jahren begleitet. Nach einem bärenstarken dritten Platz sieht er die Hauptstädter erneut sehr gut aufgestellt und ist relativ optimistisch. Das Hauptproblem bleiben die großen Verletzungssorgen, denn gleich drei Rückraumspieler fehlen zu Beginn längerfristig. Auch beim SC DHfK Leipzig spielten die Ausfälle zahlreicher Stammspieler zuletzt eine große Rolle. Aber Matthias Roth von der Volkszeitung Leipzig glaubt, dass man sich in Sachsen weiter steigern kann.

Mixed Zone - 11.07.2018

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Dominik Klein war über weite Strecken seiner Karriere ein Gesicht des deutschen Handballs, vor allem aber des THW Kiel. In den letzten beiden Jahren seiner Karriere stand er allerdings für den HBC Nantes unter Vertrag und mit dem Wechsel nach Frankreich lag er goldrichtig. Sensationell erreichte er zum Abschluss seiner Laufbahn nochmal das Endspiel in der EHF Champions League, bevor er Ende Juni seine Schuhe endgültig an den Nagel hin. In der aktuellen Ausgabe der Mixed Zone spricht er über die Emotionen rund um seine letzte Partie, zu viel Neid im Nachwuchsbereich und Freunde fürs Leben.

Mixed Zone - 04.07.2018

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Auch im Sommer ist mittlerweile im Handball immer ordentlich was los. Neben den zahlreichen Juniorenturnieren sorgt vor allem der Beachhandball für jede Menge Aufmerksamkeit. Vor allem dann, wenn sogar Titel gewonnen werden. Grund genug, dass Sascha Staat in der ersten Ausgabe der Mixed Zone in diesem Jahr sich diesem Thema ein wenig intensiver widmet. Er begrüßt Konrad Bansa, der am Wochenende mit den Jungs U18-Nationalmannschaft in Montenegro den EM-Titel gewann. Kein Wunder, dass er die Sportart auf einem guten Weg sieht.

Episode 184

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Was vor gut zwei Wochen noch schier unmöglich schien, das ist plötzlich Realität geworden. Zum zweiten Mal nach 2004 konnte sich die SG Flensburg-Handewitt die Meisterschaft sichern. In der Partie gegen Frisch Auf Göppingen machten es die Akteure von Maik Machulla allerdings ziemlich spannend. Doch schlussendlich reichte es zu einem knappen Erfolg und der Jubel im Norden kannte keine Grenzen. Ruwen Möller vom Flensborg Avis war vor Ort mit dabei und berichtet vom Titelcoup des neuen Champions.

Spannender hätte es am letzten Spieltag der DKB Handball-Bundesliga übrigens nicht zugehen können, denn auch im Tabellenkeller war noch nichts entschieden. Gleich drei Vereine träumten noch vom Klassenerhalt und am Ende durften die Eulen Ludwigshafen sich zum ersten Mal in der Clubgeschichte über den Verbleib in der Eliteliga freuen. Marek Nepomucky von der Rheinpfalz erklärt, wie nicht nur der Schlüsselsieg gegen den HC Erlangen, sondern auch die kleine sportliche Sensation zustande gekommen ist.

Im letzten Interview der Woche vor der Sommerpause begrüßt Moderator Sascha Staat den ehemaligen Nationalspieler Stefan Schröder. Der Rechtsaußen beendete just vor einigen Tagen seine Karriere im Trikot des HSV Hamburg, den er nach der Insolvenz von der ersten in die dritte Liga begleitete. Er spricht darüber, warum das für ihn selbstverständlich war und damals ein Wechsel zum Ende seiner Laufbahn nicht in Frage kam. Außerdem blickt er zurück auf zahlreiche Höhepunkte und Triumphe.

Episode 183

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Spektakel pur und mal wieder eine Überraschung bot das Final Four der EHF Champions League am vergangenen Wochenende. Denn weder Titelverteidiger HC Vardar, noch die Startruppe von Paris Saint-Germain triumphierte am Ende, ganz im Gegenteil. Im Finale stand unter anderem der HBC Nantes mit Dominik Klein, der allerdings einem weiteren Club aus Frankreich, nämlich Montpellier HB, unterlag. Sascha Staat analysiert die Veranstaltung mit Christian Stein von handball-world.news und sprach zudem in der Mixed Zone mit den strahlenden Siegern Nikola Portner und Vid Kavticnik sowie Uwe Gensheimer.

Währen die DKB Handball-Bundesliga in der aktuellen Ausgabe außen vor bleibt, bietet das Interview der Woche mal wieder einen Blick auf das europäische Geschehen. Denn zu Gast ist der Generalsekretär der EHF, Martin Hausleitner. Er trat im vergangenen Sommer die Nachfolge von Michael Wiederer an und geht unter anderem auf die Entwicklung des Handballs und dessen Strukturen ein. Im Mittelpunkt steht unter anderem der neu ausgehandelte TV-Vertrag, der zum Zeitpunkt der Aufzeichnung allerdings noch nicht offiziell bekannt war. Hörenswert sind die Aussagen natürlich dennoch.

Über diesen Podcast

Bei Kreis Ab begrüßt Moderator Sascha Staat wöchentlich bekannte Journalisten und Experten sowie Spieler, Trainer oder Funktionäre aus der Welt des Handballs.

Thematisch geht es dabei vor allem um die aktuellen Geschehnisse aus der Handball-Bundesliga der Männer und Frauen, der EHF Champions League und den großen Turniere wie Olympia, Welt- und Europameisterschaften.

Regelmäßig gibt es auch Sondersendungen, die sich mit speziellen Themen befassen.

Auch auf Social Media ist der Podcast vertreten:

facebook.com/kreisab
twitter.com/kreisab
instagram.com/kreisab

Kreis Ab via PayPal unterstützen: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=7B2SYRPCQCSKE

von und mit Kreis Ab - Der Handball-Podcast

Abonnieren

Follow us