Kreis Ab

Kreis Ab

Episode #391: Melsungen und Hannover begeistern, Wetzlar atmet erstmal tief durch

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Was war das wieder für ein Spieltag in der Bundesliga? Für zwei Titelkandidaten setzte es sehr bittere Niederlagen, Berlin und Flensburg strauchelten. Richtig rund läuft es dafür aber bei der MT Melsungen, die wie schon vor gut einem Jahre von der Tabellenspitze grüßt. Dabei verlor man im Sommer mit Ivan Martinovic einen Leistungsträger und muss ab sofort ohne Amine Damoul auskommen. Trotzdem war der Erfolg gegen die Füchse überzeugend, wie HNA-Redakteur Björn Mahr berichtet.

Der Freude in Kassel steht Erleichterung in Mittelhessen gegenüber. Der HSG Wetzlar gelang ein Sieg, der dringend nötig war. Dafür waren Kämpferqualitäten gefragt, denn gegen Hamburg lag die Truppe von Frank Carstens bereits deutlich zurück. Für Volkmar Schäfer von der VRM Wetzlar war die Art und Weise des Comebacks aber ein äußerst positives Zeichen. Im Interview der Woche spricht Dr. Sabrina Erdrich über den Umgang mit Verletzungen und wie sie die Risiken minimieren kann.

Episode #390: Magdeburg schlägt eiskalt zurück, Drux und Bitter haben aufgehört

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Nach der Heimniederlage gegen Kielce in der Champions League und einer extrem kurzen Pause war die Sorge im Umfeld des SC Magdeburg vor dem Spiel in Flensburg berechtigt, dass man erneut als Verlierer von der Platte gehen könnte. Doch der Double-Sieger schlug in der Manier eines Meisters auf beeindruckende Art und Weise zurück und nahm die Punkte verdientermaßen mit nach Hause. Vor Ort mit dabei war Lukas Reineke von der Volksstimme, der den Hut vor diesem Kraftakt zieht.

Derweil setzt sich Dyn-Kommentator Markus Götz gleich mit mehreren Themen auseinander. Es geht kurz um den HC Erlangen und einen Klassiker der polnischen Liga, dazu begeistern die Füchse Berlin mit ihrer Leistung gegen die Rhein-Neckar Löwen. Im Fokus stehen aber zwei Akteure, die per sofort ihre Karriere beendet haben, Paul Drux und Johannes Bitter. Veit Mävers hingegen würde gerne wieder Handball spielen, wie der ehemalige Erlanger im Interview der Woche ganz offen zugibt.

Episode #389: Schleudersitz Erlangen schlägt zu, HBL-Quartett ist international gefordert

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Das ging deutlich schneller als erwartet, denn bereits nach drei Spieltagen hat der HC Erlangen einen Trainerwechsel vorgenommen. Johannes Sellin wurde von seiner Aufgabe als Chefcoach entbunden, dafür ist mit Martin Schwalb ein alter Bekannter zurück in der Bundesliga. Zwar ist Björn Pazen kein Insider bei den Franken, eine Meinung hat er aber trotzdem. Für ihn kommt die Entscheidung auf jeden Fall viel zu früh in der noch jungen Saison und sehr emotional daher.

Absolute Expertise kann er aber auf der internationalen Bühne vorweisen und das passt zum Start der Gruppenphase in der European League. Gleich vier deutsche Vertreter sind mit von der Partie, die sich allesamt Chancen auf das Final Four ausrechnen. Während Titelverteidiger Flensburg und Kiel zu den absoluten Favoriten zählen, sind Gummersbach und Melsungen Außenseiter. Im Interview der Woche spricht Andreas Stolle voller Stolz über das Erfolgsmodell Glücksliga.

Episode #388: Erste Trainerwechsel in der zweiten Liga, Gaugisch sichtet Team der Zukunft

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Kaum ist die neue Folge im Kasten kommt eine Personalmeldung daher, die man so schon geahnt hatte. Michael Haaß ist nicht mehr Trainer des TuS N-Lübbecke, er wurde vom Verein freigestellt. Zum Glück war rechtzeitig bekannt, dass Michael Roth und der TV Großwallstadt getrennte Wege gehen. All das ist aber umso erstaunlicher, weil die Saison gerade erst begonnen hat. Aus vielen Gründen ist das Timing für einen Blick in die zweite Liga mit Finn-Ole Martins von Dyn Media also perfekt.

Bei den Frauen wurden bislang nur drei Spieltage absolviert, daher beschäftigt sich Christian Stein von Handball World mit einer Art Vorschau. Die geht sogar bis in den Bereich der Nationalmannschaft. Ist das aktuelle Team noch länger zusammen oder stehen prominente Wechsel an? Bei einem Lehrgang in der Vorwoche wurden Spielerinnen mit Perspektive jedenfalls intensiv gesichtet. Derweil spricht Luis Villgrattner im Interview der Woche sehr offen über das frühe Ende seiner Laufbahn.

Episode #387: Kiel schockt Meister Magdeburg, Naji klagt gegen seinen Ex-Verein

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Auf der fast allerletzten Rille kommt der Kieler Rückraum derzeit daher, doch den Zebras gelang es in Magdeburg trotzdem die SCM-Fans mit ihrer Leistung zum Schweigen zu bringen. Ein Andreas Wolff in Galaform legte den Grundstein für einen souveränen Erfolg des Rekordmeisters beim amtierenden Champion, dazu begeisterte mal wieder Neuzugang Emil Madsen. Genauso neu mit dabei, aber mit nicht weniger Qualität, bewertet Corinna Kirn von den Kieler Nachrichten die Begegnung.

Derweil blickt Moderator Sascha Staat dank der Unterstützung von Dyn-Kommentator Markus Götz kurz auf die Lage der Liga und insbesondere in Erlangen, um dann ins Bergische Land zu schauen. Es kommt dort nämlich zu einer Gerichtsverhandlung, weil Jamal Naji sich weiter als BHC-Angestellter sieht. Thomas Rademacher vom Solinger Tageblatt ordnet das Ganze ein. Im Interview der Woche ist Christiane Weber zu Gast, die Trainerin der neugegründeten DGSV-Auswahl der Frauen.

Episode #386: Lage in Erlangen ist hochexplosiv, Lüttmann schmeißt in Emsdetten hin

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Nur knapp war man in Erlangen dem Abstieg in der Vorsaison entkommen, nun sieht es bereits nach zwei Spielen schon wieder alles andere als rosig aus. Die bittere Heimpleite gegen Eisenach sorgt bei den Franken schon früh für eine hochexplosive Stimmung. Derweil muss sich Bietigheim in der ersten Liga wie erwartet strecken, während Lemgo mit einem Sieg in Gummersbach überraschte. Gemeinsam mit Moderator Sascha Staat blickt Lennart Wilken-Johannes von Dyn Media auf die Lage der Liga.

Außerdem zu Gast ist Frank Lüttmann, der etliche Jahre den Hallensprecher beim TV Emsdetten gab. Doch er hat die Brocken hingeworfen und spricht von einem unschönen Ende der Zusammenarbeit. Für die Zukunft wünscht er sich nicht nur deswegen, dass mehr Wert auf das Ehrenamt gelegt wird und die freiwilligen Helfer respektvoller behandelt werden. Im Interview der Woche geht es in die zweite Liga, wo Dennis Klockmann auf seine lange Karriere mit vielen spannenden Erfahrungen zurückschaut.

Episode #385: Magdeburg und Berlin wollen nach Köln, Ludwigsburg will erneut überraschen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Kaum hat die Bundesliga begonnen, da sind die Mannschaften schon wieder international gefordert und müssen in der Champions League ran. Der SC Magdeburg hatte als Meister und Pokalsieger allerdings kein Glück und hat es in seiner Gruppe mit etlichen Spitzenteams zu tun. Die Füchse Berlin dürfen sich hingegen nicht beschweren und haben gute Aussichten auf einen der vorderen Plätze. Björn Pazen sieht die Hauptstädter aber nicht beim Final Four in Köln.

Erneut nach Budapest möchte die ehemalige SG BBM Bietigheim, die mittlerweile unter dem Namen HB Ludwigsburg firmiert. Die Konkurrenz ist in der Königsklasse bei den Frauen allerdings groß und die Abgänge namhaft. Der große Favorit ist laut des Experten wieder Titelverteidiger Györ, während er den deutschen Spielerinnen im Ausland mit ihren Teams viel zutraut. Im Interview der Woche berichtet Jörn Persson vom Leben eines Spielers in der dritten Liga.

Saisonvorschau 2024/25: Metropolen im Osten mit Magdeburg, Berlin und Leipzig

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In Magdeburg haben sie das Verlieren seit einiger Zeit verlernt, auch wenn es im Supercup gegen den Erzrivalen aus Berlin eine Niederlage setzte. Das Selbstverständnis der Wiegert-Truppe ist aber immens und trotz der vielen Titeln der vergangenen Jahre scheint der Hunger nach wie vor nicht gestillt zu sein. Allerdings macht die ein oder andere Verletzung Sorge, zumindest konnte prominent nachverpflichtet werden. René Miller von der Volksstimme erwartet eine erfolgreiche Spielzeit mit Hindernissen.

In der Hauptstadt freut man sich derweil sehr auf die Rückkehr in die Champions League. Die Füchse setzen dabei weiter auf Talente aus dem eigenen Nachwuchs in Kombination mit absoluter Weltklasse. Der Kader ist jedoch sehr schmal, viel darf nicht passieren. Außerdem ist die höhere Belastung in der Königsklasse nicht von der Hand zu weisen. Das ist auch ein Grund dafür, warum Expertin Carolin Paul vom Tagesspiegel nicht davon ausgeht, dass die Platzierung der Vorsaison wiederholt wird.

In Leipzig könnten sie sich damit wohl anfreunden, vor allem aber wünscht man sich dort Konstanz. In der Regel kommt der SC DHfK zwar im oberen Mittelfeld ins Ziel, aber nach einer Achterbahnfahrt. Ob ausgerechnet jetzt damit Schluss ist? Davon ist Tilman Kortenhaus nicht wirklich überzeugt, denn für den Redakteur der Leipziger Volkszeitung ist die Bank zu dünn besetzt. Es fehlen ihm die Alternativen, sollte sich einer der Stammspieler langfristig verletzen. Keine optimalen Bedingungen also.

Saisonvorschau 2024/25: Aus den Vororten in Potsdam, Erlangen und Gummersbach

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Geplant oder doch nicht? Diese Frage ist aus Potsdamer Sicht gar nicht so leicht zu beantworten. Fakt ist jedenfalls, dass der VfL nun zum ersten Mal in der Bundesliga spielt. Doch die Veränderungen waren gewaltig, auf und neben dem Spielfeld. Max Beneke und Lasse Ludwig, zwei absolute Leistungsträger, tragen ab sofort nur noch das Trikot der Füchse Berlin und Bob Hanning hat das Traineramt abgegeben. Marius Böttcher von der Märkischen Allgemeinen Zeitung ist daher skeptisch.

Im Frankenland sorgt der HC Erlangen für eine Menge verbalen Zündstoff. Denn mal wieder geht man mit einem neuen Coach in die Spielzeit, wie schon so oft. Kurz vor dem Ende der vergangenen Saison übernahm Johannes Sellin den Job von Hartmut Mayerhoffer, der Abstieg wurde nur knapp vermieden. Doch kann es besser werden oder wird das von einem stets unruhigen Umfeld verhindert? Überzeugt klingt Andreas Pöllinger von den Nürnberger Nachrichten jedenfalls nicht.

Ein famoses Jahr hat der VfL Gummersbach hinter sich. Die Oberbergischen konnten sich einen Platz in der European League sichern und haben auf dem Transfermarkt mal so richtig zugeschlagen. So wurde mit Kentin Mahé ein verlorener Sohn zurückgeholt und zudem die Breite des Kaders gestärkt. Trotz der zusätzlichen Belastung mit der Teilnahme am internationalen Wettbewerb stehen die Zeichen gut. Für Maik Thiele von DAZN Grund zur Annahme, dass die Zukunft rosig ist.

Saisonvorschau 2024/25: Unten im Süden in Bietigheim, Göppingen und Mannheim

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Im Süden hat sich etwas getan, denn nach zwei gescheiterten Versuchen will die SG BBM Bietigheim dieses Mal auf jeden Fall in der Liga bleiben. Die Chancen stehen deutlich besser als noch zuvor, denn mit Julius Kühn und Daniel Rebmann wurde nicht nur Erfahrung eingekauft, sondern auch Qualität. So sieht es auch Paul Herbinger, der für die Ludwigsburger Kreiszeitung berichtet. Für ihn ist zudem Iker Romero ein ganz entscheidender Faktor auf dem Weg zum möglichen Klassenerhalt.

Um den bangte Frisch Auf Göppingen in der vergangenen Spielzeit, obwohl man auf dem Hohenstaufen eigentlich ganz andere Ziele verfolgt. Früh entschieden sich die Verantwortlichen dafür, mit Benjamin Matschke zu arbeiten. Der Nachfolger von Markus Baur wird alle Hände voll zu tun haben, denn gleich neun Akteure verließen den Verein. Die Integration der zahlreichen Neuzugänge könnte laut Jürgen Frey von den Stuttgarter Nachrichten auf Sicht zu einem richtigen Problem werden.

Zum Vergessen war das, was bei den Rhein-Neckar Löwen in den vergangenen zwölf Monaten passiert ist. Teils unerklärbare Leistungen mündeten in der Trennung von Geschäftsführerin Jennifer Kettemann, die mit ihren Plänen gescheitert ist. Nun geht man in das letzte Jahr mit Juri Knorr als Spielmacher, für Coach Sebastian Hinze keine einfache Situation. Aufgrund einiger Transfers glaubt Marc Stevermüer vom Mannheimer Morgen aber daran, dass es wieder ein wenig nach oben geht.

Über diesen Podcast

Bei Kreis Ab begrüßt Moderator Sascha Staat wöchentlich bekannte Journalisten und Experten sowie Spieler, Trainer oder Funktionäre aus der Welt des Handballs.

Thematisch geht es dabei vor allem um die aktuellen Geschehnisse aus der Handball-Bundesliga der Männer und Frauen, der EHF Champions League und den großen Turniere wie Olympia, Welt- und Europameisterschaften.

Regelmäßig gibt es auch Sondersendungen, die sich mit speziellen Themen befassen.

Auch auf Social Media ist der Podcast vertreten:

facebook.com/kreisab
twitter.com/kreisab
instagram.com/kreisab

Kreis Ab via PayPal unterstützen: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=7B2SYRPCQCSKE

von und mit Kreis Ab - Der Handball-Podcast

Abonnieren

Follow us