Kreis Ab

Kreis Ab

Saisonvorschau 2017/18 - Fast nur Hessen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die neue Saison der DKB Handball-Bundesliga steht vor der Tür und das ist Grund genug alle 18 Teams kurz vor Beginn der Spielzeit 2017/18 genauer unter die Lupe zu nehmen. Wie gehabt werden 18 Experten die Clubs bewerten, zum ersten Mal äußern sich aber auch 18 Spiele zu ihrem Verein. In der Ausgabe "Fast nur Hessen" geht es wie schon in den letzten Jahren um die MT Melsungen, die HSG Wetzlar sowie die Rhein-Neckar Löwen.

In Kassel kennt sich Claudia Stehr besonders gut aus und erwartet von der MT, dass man den Start nicht wieder vermasselt und die guten Verstärkungen die Mannschaft auf ein höheres Niveau heben. Dazu beitragen soll auch Julius Kühn, der vom VfL Gummersbach gekommen ist, um oben mitzuspielen, wie er selber sagt.

Etwas bescheidener sind die Ziele der HSG Wetzlar, die nach der vereinsinternen Rekordpunktzahl im Vorjahr auf dem Boden bleiben will. Man wüsste den Erfolg einzuordnen, sagt Arne Wohlfarth von der Wetzlarer Neuen Zeitung. Das sieht auch Linksaußen Max Holst so, dessen Leidenszeit endlich vorüber scheint.

Ein wenig überraschend für so machen war die erfolgreiche Titelverteidigung der Rhein-Neckar Löwen. Marc Stevermüer vom Mannheimer Morgen allerdings hatte die erneute Meisterschaft im vergangenen Sommer vorhergesagt, ist aber dieses Mal nicht so optimistisch wie Nationalspieler Patrick Groetzki.

Mixed Zone - 14.08.2017

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Es war ein emotionaler Sommer für Ljubomir Vranjes, denn nach vielen Jahren als erfolgreicher Trainer verließ er die der SG Flensburg-Handewitt. Den Schweden verschlug es nach Ungarn zu Telekom Veszprem, ein Club mit großen Ambitionen. Doch schon am zweiten Tag in seinem Amt erreichte den ehemaligen Spielmacher eine schlechte Nachricht, denn Aron Palmarsson informierte den Verein per SMS darüber, dass er nicht zum Trainingsauftakt erscheinen werde. Im Gespräch mit Moderator Sascha Staat äußert sich Vranjes zum Abschied aus dem hohen Norden, dem Theater um die isländischen Superstar und der Arbeit mit seiner neuen Mannschaft.

Mixed Zone - 27.07.2017

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Als sie in der vergangenen Woche ihre Karriere beendete, machte sie wie immer wenig Schlagzeilen. In der Pressemeldung des Vereins verliert ihr langjähriger Trainer Herbert Müller deutlich mehr Worte, als sie selbst. Wer sie kennt weiß, dass Katrin Engel stets ungerne im Mittelpunkt stand und lieber Taten hat sprechen lassen. Zum Abschied einer großartigen Karriere mit sieben Meistertiteln und drei Pokalsiegen in Deutschland hat Moderator Sascha Staat sie in die "Mixed Zone", um doch nochmal ein wenig ausführlicher zu plaudern über das war war, aber auch über das, was noch kommt.

Mixed Zone - 11.07.2017

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Saison 2016/17 war eine zum Vergessen für die TSV Hannover-Burgdorf, denn nach der WM-bedingten Pause im Januar gelang im restlichen Verlauf der Spielzeit kein einziger Sieg und man stürzte in der Tabelle komplett ab. Der Club war dazu gezwungen Trainer Jens Bürkle zu entlassen und sorgte für Aufsehen, als man mit Carlos Ortega den Nachfolger vorstellte, der zudem auf Iker Romero als Assistenten setzt. In der aktuellen Ausgabe der "Mixed Zone" begrüßt Moderator Sascha Staat Benjamin Chatton, den Geschäftsführer der Niedersachsen, um über die völlig unerwartete Entwicklung zu sprechen.

Mixed Zone - 07.07.2017

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Woche trafen sich die Verantwortlichen der Erst- und Zweitligisten in Köln, um mögliche Neuerungen für die kommende Saison festzulegen. Dabei wurden eine Änderung vorgenommen, die in der Vergangenheit für jede Menge Diskussionsstoff gesorgt hatte. Ab der Spielzeit 2017/18 dürfen nämlich 16 Akteure auf dem Spielberichtsbogen eingetragen werden, bisher fanden dort nur 14 Namen Platz. Außerdem wird es erstmalig einen einheitlichen Hallenboden geben, sehr zur Freude des TV-Senders Sky.

Zudem wurde die Auf- und Abstiegsregelung der zweiten Liga angepasst, um diese schrittweise auf 18 Mannschaften zu reduzieren. Als Vertreter der MT Melsungen war Axel Geerken, Geschäftsführer der Hessen, vor Ort und er gibt im Gespräch mit Sascha Staat exklusive Einblicke in die Ligatagung. Unter anderem erklärt er, warum er sich mit seiner Stimme für/gegen den 16. Spieler entschieden hat und welche Kosten auf die Clubs zukommen, wenn es um die Anschaffung einer neuen Spielfläche geht.

Mixed Zone - 03.07.2017

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Trotz Sommerpause steht die Handballwelt nicht still, insbesondere natürlich nicht bei der Strandvariante des Sports. Ende Juni fand in Kroatien die Europameisterschaft im Beachhandball statt und die DHB-Vertreter im Jugend-Bereich konnten sich über Doppel-Bronze freuen. Die perfekte Gelegenheit für Sascha Staat zwei der Beteiligten zum Gespräch zu bitten. Hannes Degenhardt, Co-Trainer der U17-Mädels, ist ebenso zu Gast wie Konrad Bansa, hauptverantwortlich für den männlichen Nachwuchs.

Episode 152

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Mit dem Spiel des DHB-Teams gegen die Schweiz am gestrigen Sonntag ist die Handball-Saison 2016/17 offiziell zu Ende gegangen. Grund genug um mit einer XXL-Ausgabe auf die Spielzeit an sich zu schauen und natürlich auch aktuelle Themen nochmal zu besprechen. Sascha Staat (www.sportpodcast.de) hat sich daher gleich mehrere Gäste eingeladen. Für Markus Götz, jahrelang für Sport1 am Mikrofon, ist die bereits geklärt, er wird fortan für Sky tätig sein. Er analysiert nochmal die letzten Wochen in der DKB Handball-Bundesliga, inklusive der Tops und Flops.

Uwe Semrau, seit Ende der 80er Jahre im Handball als Journalist unterwegs, hat ebenfalls den Nachwuchs intensiv beobachtet, in seinem Fall die B-Junioren. Von einigen Akteuren zeigte er sich förmlich begeistert. Nicht ganz so viel Begeisterung konnte zuletzt Andreas Wolff verbreiten, was mit einem Interview zu tun hatte, das Thomas Koos mit ihm führte. Der NDR-Reporter bewertet die aktuelle Lage rund um den Kieler Torhüter sowie die Saison der SG Flensburg-Handewitt, die vor einer durchaus ungewissen Zukunft steht.

Dann steht die zweite Liga im Mittelpunkt, wo der TV Hüttenberg und die TSG Friesenheim am letzten Spieltag den Aufstieg bejubeln durften. Vor Ort mit dabei war Arne Wohlfarth von der Wetzlarer Neuen Zeitung, der außerdem vom neuen deutschen Meister der A-Jugend zu berichten weiß. Neben Stimmen der Nationalspieler Philipp Weber und Tim Suton rundet das Interview der Woche die letzte Ausgabe vor der Sommerpause ab. Zu Gast ist Frederike Gubernatis vom Buxtehuder SV, die mit ihrem Club ein wenig überraschend den DHB-Pokal gewinnen konnte.

Episode 151

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Erst im letzten Angriff der Saison wurde entschieden, wer die DKB Handball-Bundesliga verlassen und den Gang in die Zweitklassigkeit antreten muss. Der TBV Lemgo rettete sich mit Ach und Krach vor dem Abstieg, es erwischte trotz einer grandiosen Rückrunde den Bergischen HC, der von seinen Fans dennoch minutenlang mit stehenden Ovationen gefeiert wurde. Sascha Staat (www.sportpodcast.de) war in Wuppertal vor Ort und sprach nach der Partie mit Experte Sven Hertzberg über die Entscheidung im Tabellenkeller, die knapper kaum hätte ausfallen können.

Die TSV Hannover-Burgdorf, klar unterlegener BHC-Gegner zum Abschluss der Spielzeit, wirkte mindestens ähnlich betroffen. Sven-Sören Christophersen versucht im direkt nach der Partie geführten Gespräch die letzten Monate irgendwie zu erklären, tut sich aber denkbar schwer. Marc Stevermüer vom Mannheimer Morgen hat da schon bessere Laune, denn er bewertet die erneute Meisterschaft der Rhein-Neckar Löwen und blickt bereits voraus in die Zukunft. Ihm gleich tut es Christoph Wendt, Geschäftsführer der Handball-Bundesliga Frauen, im Interview der Woche.

Episode 150

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Mehr geht kaum als das, was in den vergangenen Tagen in der Handballwelt so alles los war. Den Rhein-Neckar Löwen gelang die erfolgreiche Titelverteidigung in der DKB Handball-Bundesliga. Unter anderem darüber spricht Sascha Staat (www.sportpodcast.de) mit Jennifer Kettemann, der Geschäftsführerin des Meisters. Außerdem stellt sich Liga-Präsident Uwe Schwenker am Rande des EHF Final 4 in Köln zahlreichen Fragen.

Das Turnier um die Krone Europas steht zunächst im Mittelpunkt der mittlerweile 150. Ausgabe. Christian Stein von handball-world.news liefert die Analyse, Joan Canellas vom frischgebachenen Champion Vardar die Emotionen zum Endspiel. Weitere Gäste in der aktuellen Folge sind Christian Hoße vom Bergischen HC, Johannes Sellin von der MT Melsungen sowie Carsten Lichtlein vom VfL Gummersbach, der mit seinem Club den Klassenerhalt so gut wie perfekt gemacht hat.

Episode 149

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Es war so viel los in den vergangenen Tagen, dass Moderator Sascha Staat (www.sportpodcast.de) Probleme hat alle Themen in einer schon vollen Sendung unterzubringen. Platz findet aber natürlich das Spitzenspiel der DKB Handball-Bundesliga zwischen der SG Flensburg-Handewitt und den Rhein-Neckar Löwen. Die Gäste machten mit ihrem Sieg einen ganz wichtigen Schritt in Richtung Meisterschaft, wie Stefan Flomm von der Handballwoche meint. Gleichzeitig wirft Ex-Profi Sven Hertzberg einen ausführlichen Blick auf den Abstiegskampf und erwartet den TBV Lemgo in einem Endspiel gegen den stark angeschlagenen VfL Gummersbach.

Um den sportlichen Erfolg muss sich derweil DHB-Generalsekretär Mark Schober wenige Sorgen machen. Einige Monate vor der Frauen-WM gilt sein Fokus vor allem der Organisation und Vermarktung des Turniers, um junge Sportlerinnen vom Handball zu begeistern. Im Interview der Woche erklärt er außerdem, warum man sich zusammen mit Dänemark und der Schweiz für die Austragung der Männer-EM 2022 beworben hat, zwei Jahre später allerdings alleiniger Ausrichter wäre.

Über diesen Podcast

Bei Kreis Ab begrüßt Moderator Sascha Staat wöchentlich bekannte Journalisten und Experten sowie Spieler, Trainer oder Funktionäre aus der Welt des Handballs.

Thematisch geht es dabei vor allem um die aktuellen Geschehnisse aus der Handball-Bundesliga der Männer und Frauen, der EHF Champions League und den großen Turniere wie Olympia, Welt- und Europameisterschaften.

Regelmäßig gibt es auch Sondersendungen, die sich mit speziellen Themen befassen.

Auch auf Social Media ist der Podcast vertreten:

facebook.com/kreisab
twitter.com/kreisab
instagram.com/kreisab

Kreis Ab via PayPal unterstützen: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=7B2SYRPCQCSKE

von und mit Kreis Ab - Der Handball-Podcast

Abonnieren

Follow us