Kreis Ab

Kreis Ab

Episode 64

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Vor einer Woche noch war Rene Toft Hansen das Opfer, nun steht er als Täter im Mittelpunkt. Im Nordduell seines THW Kiel bei der SG Flensburg-Handewitt wurde er zu Beginn der ersten Halbzeit mit der roten Karte vom Platz gestellt. "Überhart" bewertet Markus Götz, Kommentator der DKB Handball-Bundesliga auf Sport1, die Entscheidung der beiden Schiedsrichter. "Überhart" bewertet Chefredakteur Christian Stein (handball-world.com) die Aktion des Dänen und fordert eine konsequentere Strafauslegung zum Schutz der Spieler, obwohl er generell "ein Freund einer knackigen defensive ist. Manchmal muss man zum Wohle der Mannschaft auch einfach mal drauf kloppen." Klare Worte, die in der Runde von Moderator Sascha Staat natürlich für Diskussionen sorgen.

In der neuen Folge unseres Handball-Talks steht aber vor allem der Sport im Mittelpunkt. Der Rekordmeister zeigte beim Titelverteidiger der EHF Champions League seine ganze Klasse und gewann auch in der Höhe absolut verdient. Andere Ergebnisse sorgen bei den Gesprächspartner ebenfalls für Erstaunen, in erster Linie natürlich die Heimpleite der Rhein-Neckar Löwen gegen Pick Szeged. Geht da im Rückspiel noch etwas? Die Experten sind sich uneins. Außerdem Thema in dieser Woche: Ist das generelle Niveau in der Liga gesunken? Und wohin zieht es Nationalspieler Erik Schmidt? Viele Teams kommen als neuer Arbeitgeber für den Kreisläufer nicht in Frage.

Episode 63

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Heiß diskutiert wurde in den letzten Tagen vor allem eine Szene aus dem Viertelfinale des DHB-Pokals. Nationalmannschaftskapitän Uwe Gensheimer war in der Partie seiner Rhein-Neckar-Löwen mit dem Kieler Rene Toft Hansen etwas unsanft aneinander geraten. Das brachte THW-Spielführer Filip Jicha auf die Palme, der sich dazu bei Facebook äußerte. Wie ist das Ganze einzuordnen? Unter anderem darüber spricht Moderator Sascha Staat in der neuen Folge mit seinen Gästen. Während Thomas Rademacher (Rheinische Post) nachträgliche Bestrafungen wie im Fußball fordert, betrachtet Chefredakteur Christian Stein (Handball World) die Angelegenheit aus einem völlig anderen Blickwinkel und geht mit dem "Opfer" hart ins Gericht.

Ansonsten steht das bergische Duell zwischen dem VfL Gummersbach und dem Bergischen HC sowie die Torwartfrage bei den Gästen im Mittelpunkt. Wer wird beim BHC 06 in der kommenden Saison zwischen den Pfosten stehen? Gleichzeitig Thema ist das überraschende Aus von Frank Bergemann als Trainer des HC Erlangen. Er musste vergangene Woche nach vielen Jahren als Chefcoach der Franken den Hut nehmen. Einen neuen Trainer gibt es auch bei den DHB-Frauen. Jakub Vestergaard tritt die Nachfolge seines Landsmanns Heine Jensen an. Der Däne überraschte gleich mit einer interessanten Personalie. Nach mehr als vier Jahren kehrt Nina Wörz ins Team zurück. Abschließend gibt es wie immer ein Interview, dieses Mal stellt sich Florian von Gruchalla den Fragen. Der Rechtsaußen erzählt unter anderem, was er in seiner Flensburger Zeit von Weltklassespielern wie Anders Eggert oder Lasse Svan gelernt hat.

Episode 62

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In den letzten Jahren hat es mit Einbindung junger Spieler in die Teams der DKB Handball-Bundesliga besser geklappt als noch zuvor. Dennoch besteht weiterhin Verbesserungsbedarf. Das sagt zumindest DHB-Jugendkoordinator Christian Schwarzer in der aktuellen Folge von Kreis Ab. Der ehemalige Weltklasse-Kreisläufer wünscht sich daher, dass man "in der zweiten Liga vielleicht wieder zur Zweigleisigkeit zurückkehrt und eventuell über eine Ausländerbegrenzung nachdenkt." Die Hälfte der Ausbildungsplätze seien durch die eingleisige zweite Liga für die jungen Spieler weggefallen, dennoch "sind wir auf einem guten Weg, auch die Jugend-Bundesliga ist eine sehr gute Möglichkeit, um auch das ein oder andere Talent noch zu entdecken, dass uns in Sichtungslehrgängen eventuell nicht aufgefallen ist."

Sascha Staat begrüßt neben dem Welt- und Europameister außerdem noch drei Experten, die sich mit den aktuellen Ergebnissen aus der Welt des Handballs befassen. Zusammen mit Chefredakteur Christian Stein (handball-world.com) spricht er über die deutschen Teams, die sowohl bei den Männern, als auch bei den Frauen am Wochenende international im Einsatz waren und nur bedingt erfolgreich gewesen sind. National bestimmt der Abstiegskampf in der DKB Handball-Bundesliga thematisch die Sendung. Christian Bendig (Mindener Tageblatt) beurteilt die "längst überfällige" Trainerentlassung bei GWD Minden, während Jörg Hagemann (Lippische Landes-Zeitung) die Lage beim ebenfalls abstiegsbedrohten TBV Lemgo analysiert.

Spezial - Achtelfinal-Auslosung Champions League 2014/15

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In Wien stand gestern die Auslosung des Achtelfinals in der VELUX EHF Champions League auf dem Programm. Dabei wurde genau das Los gezogen, was die deutschen Handball-Fans gerne vermieden hätten, denn der Rekordmeister THW Kiel bekommt es mit dem Titelverteidiger, der SG Flensburg-Handewitt, zu tun. Besser erwischte es da die Rhein-Neckar-Löwen, die in ihrer Gruppe zwar nur den dritten Platz belegten, aber mit Pick Szeged aus Ungarn zwar dem amtierenden EHF-Pokal-Gewinner gegenüber stehen, aber sich durchaus gute Chancen auf ein Weiterkommen ausrechnen können.

Das sagt zumindest der Kapitän der Mannheimer, Uwe Gensheimer, im Gespräch mit Sascha Staat in einer Sondersendung von Kreis Ab zur Runde der letzten 16 in der Königsklasse. Außerdem begrüßt der Moderator zwei neue Experten. Marc Reese schreibt für den Flensborg Avis und äußert sich zu den Chancen des stark von Verletzungen gebeutelten Flensburgern gegen bärenstarker Kieler, während sein Kollege vom Mannheimer Morgen, Marc Stevermüer, über die Rhein-Neckar-Löwen spricht. Beide gehen übrigens davon aus, dass sich sowohl die Zebras, als auch der aktuelle Tabellenführer der DKB Handball-Bundesliga durchsetzen werden.

Episode 61

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Nach ein paar Jahren im (meist oberen) Mittelfeld der Liga scheint der SC Magdeburg zu alter Stärke zurückzufinden. Die aktuelle Serie konnte auf elf Pflichtspielsiege ausgebaut werden, als man zuletzt der SG Flensburg-Handewitt eine empfindliche Heimniederlage beibringen konnte. Ob es sogar zur Qualifikation zur Champions League reichen wird? Unter anderem darüber spricht Sascha Staat in der aktuellen Ausgabe mit Janette Beck von der Volksstimme Magdeburg.

Dazu gesellt sich Christian Stein, Chefredakteur von handball-world.com, der nach seiner Karnevalspause gleich zu mehreren Themen wieder voll durchstartet. Es geht unter anderem um den Abstiegskampf in der Bundesliga, wo er für GWD Minden keine guten Aussichten hat. Außerdem stehen die Welthandballer 2014 zur Auswahl, zahlreiche Nationen haben sich um die Austragungen der Weltmeisterschaften 2021 und 2023 beworben und der THW Kiel hat auf dem Transfermarkt ordentlich zugeschlagen. Im Interview der Woche erklärt Beate Scheffknecht (Frisch Auf Göppingen), warum sie nach vier Jahren den Hofenstaufen verlassen wird.

Spezial - Handball Inside

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Ganze 30 Jahre lang war das Handball-Magazin im Bereich Print neben der Handballwoche das Medium schlechthin für die Fans in ganz Deutschland und teilweise darüber hinaus. Vor etwa zwei Jahren gesellte sich mit Handball Time eine weitere Zeitschrift hinzu, die einen etwas anderen Stil pflegte. Während das HM der große Klassiker blieb, setzte der Konkurrent auf Hochglanz. Ein Überleben war jedoch für beide auf Dauer kaum möglich, nicht aufgrund der Konkurrenzsituation, sondern vielmehr aufgrund der schwierigen Lage für die Printmedien im Allgemeinen.

Daher wurden nun die Kräfte gebündelt und mit dem heutigen Tag ist Handball Inside zum ersten Mal in den Läden erhältlich. In einer neuen Sonderausgabe von Kreis Ab sprach Sascha Staat exklusiv mit zwei Gesichtern der Redaktion. Arnulf Beckmann war zehn Jahre lang der Chef des Handball-Magazins und selbstverständlich schwingt bei ihm ein wenig Wehmut mit. Erik Eggers ist der Enthüllungsjournalist der Handball-Szene. Gemeinsam erklärt das Duo wie es zur Fusion des HM und Handball Time kam, welche Vorteile sie darin sehen und was die Leser in der Premierenausgabe erwartet.

Episode 60

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Ein Spieltag ist nach der Weltmeisterschaft erst absolviert, dennoch geht es beim führenden Handball-Talk gleich wieder rund. Mit Stefan Flomm von der Handballwoche ist ein ebenso bekannter, wie auch meinungsstarker Kollege von Moderator Sascha Staat zu Gast in Episode 60. Nach der durchwachsenen Vorstellung des HSV Handball im EHF-Pokal prangert er den schwachen Auftritt in Wetzlar ganz klar an, glaubt aber dennoch an einen Erfolg der Hanseaten im Schlüsselspiel gegen den TuS-N Lübbecke am Wochenende. Für den angestrebten fünften Platz sieht er allerdings schwarz.

Ebenfalls mit abei ist Marek Nepomucky von der Rheinpfalz. Nachdem die TSG Friesenheim sich in die Saison so richtig reingebissen hat und zuletzt auch der SG Flensburg-Handewitt ordentlich Probleme bereiten konnte, rumort es hinter den Kulissen. Geschäftsführer Werner Fischer hat nach 18 Jahren seinen Rücktritt zum Saisonende angekündigt. Wo liegen die Gründe und wie geht es bei den Eulen auch personell weiter? Noch fehlen die Antworten auf diese Fragen, hinzu kommt der Teil-Rückzug eines wichtigen Sponsors und der drohende Abgang von Nationalspieler Erik Schmidt.

Im Interview der Woche geht es nach Polen. Tobias Reichmann sieht für seinen neuen Verein Vive Tauron Kielce gute Chancen auf einen Erfolg in der EHF Champions League, immerhin ist sein Team bisher das einzige, das noch ohne Verlustpunkt dasteht. Einen Grund dafür sieht er in Trainer Talant Dushebajev. Der polarisiert zwar die Handballszene, aber der deutsche Nationalspieler verliert nur gute Worte über seinen Coach. Sein einziges Problem in Polen: Die nicht ganz so leichte Sprache.

Episode 59

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Im Januar galt der Fokus von Kreis Ab ganz der Handball-Weltmeisterschaft in Katar. Doch mit dem All-Star-Game in Nürnberg kehrte auch bei Moderator Sascha Staat wieder der Alltag ein und gleichzeitig Stammgast Christian Stein zurück in die Sendung. In einer kürzeren Ausgabe vor dem offiziellen Start in die zweite Saisonphase analysiert das Duo den Sieg des HC Erlangen im Abstiegskampf der DKB Handball-Bundesliga gegen HBW Balingen-Weilstetten, die Vertragsverlängerungen der Trainer in Melsungen und bei den Rhein-Neckar-Löwen sowie, brandaktuell, die Wahl von Uwe Gensheimer und Katja Schülke zu den Handballern des Jahres 2014. Außerdem erklärt der Chefredakteur von handball-world.com warum sich der Thüringer HC derzeit so schwer tut und äußert sich auch zur Personalie Michael Biegler, den es nach Hamburg zieht. Dazu gibt es einen Kommentar zum Theater im DHB-Präsidium und Transfernews mit großem Bezug zum Balkan.

Spezial - All-Star-Game 2015

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Aus Doha ging es für Kreis Ab direkt nach Nürnberg zum All-Star-Game 2015. Dort standen sich die deutsche Nationalmannschaft und eine Auswahl der besten Akteure der DKB Handball-Bundesliga gegenüber. Es war ein Stelldichein der Superstars, das einen runden Abschluss der letzten, so mitreißenden Wochen darstellte und gleichzeitig den Startschuss in die Rückrunde einleitete. Denn ab sofort gilt es für die Spieler sich wieder auf den sportlichen Alltag zu konzentrieren. Wie schwer das vor allem körperlich zu fallen scheint stellte Sascha Staat nach der Partie fest. Er sprach mit Erik Schmidt (TSG Friesenheim), Jens Schöngarth (TuS N-Lübbecke) und Uwe Gensheimer (Rhein-Neckar-Löwen), die allesamt über müde Beine klagten. Im Gegensatz dazu kann es Nikolas Katsigiannis kaum erwarten. Der Torhüter des HC Erlangen ist schon heiß auf das Spiel der Franken gegen Balingen und das große Ziel Klassenerhalt.

Spezial - Männer-WM 2015 (23)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Insgesamt 22 Sendungen lieferte Kreis Ab in den 19 Tagen von der Handball-Weltmeisterschaft 2015 aus Katar, die finale Analyse stand allerdings noch aus. Heute hatte Sascha Staat nun die Möglichkeit mit zwei Kollegen zu sprechen, die ebenfalls vor Ort gewesen sind. Arnulf Beckmann war schon bei zahlreichen Turnieren mit dabei. Egal ob Weltmeisterschaften, Europameisterschaften oder Olympische Spiele, der langjährige Chefredakteur des Handball-Magazins hat schon viele Hallen dieser Welt gesehen. Zusammen mit Christian Bendig, der u.a. für DHB.de die Reise nach Doha angetreten hat und der zum ersten Mal bei einer Großveranstaltung weilte, versucht er einen Blick zurück auf die Wüsten-WM zu werfen. Ist Frankreich ein würdiger Weltmeister? Wie ist die Leistung Deutschlands zu bewerten? Welche Eindrücke werden besonders in Erinnerung bleiben? Diesen Fragen wird in der Abschlussfolge zur WM auf den Grund gegangen.

Über diesen Podcast

Bei Kreis Ab begrüßt Moderator Sascha Staat wöchentlich bekannte Journalisten und Experten sowie Spieler, Trainer oder Funktionäre aus der Welt des Handballs.

Thematisch geht es dabei vor allem um die aktuellen Geschehnisse aus der Handball-Bundesliga der Männer und Frauen, der EHF Champions League und den großen Turniere wie Olympia, Welt- und Europameisterschaften.

Regelmäßig gibt es auch Sondersendungen, die sich mit speziellen Themen befassen.

Auch auf Social Media ist der Podcast vertreten:

facebook.com/kreisab
twitter.com/kreisab
instagram.com/kreisab

Kreis Ab via PayPal unterstützen: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=7B2SYRPCQCSKE

von und mit Kreis Ab - Der Handball-Podcast

Abonnieren

Follow us