Kreis Ab

Kreis Ab

Spezial - Champions League Final 4 2015 - Vorschau

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Für viele Handballfans ist es das Highlight jeder Saison, das Final 4 der Champions League in Köln. Jedes Jahr treffen sich Ende Mai die vier besten Vereinsteams Europas, um einen neuen Champion zu krönen. Zum ersten Mal kommen die Teilnehmer aus vier verschiedenen Ländern, doch nicht nur deshalb erwarten viele Experten eine sehr spannende Veranstaltung. Die Mannschaften begegnen sich auf Augenhöhe, auch wenn der FC Barcelona und der THW Kiel leicht favorisiert werden. In einer exklusiven Vorschau auf das Turnier begrüßt Moderator Sascha Staat als Experten Erik Eggers (u.a. Handball Inside).

Außerdem konnte er beim Media Day mit zwei Spielern der jeweiligen Clubs sprechen. Aus Barcelona fanden Gudjon Valur Sigurdsson und Victor Tomas den Weg zu ihm, aus Veszprem die Ex-Kieler Christian Zeitz und Momir Ilic. Vom THW äußern sich Nationalspieler Steffen Weinhold und Kreisläufer Rene Toft Hansen, der sich schon auf das packende Duell mit Renato Sulic freut. Dazu gesellen sich noch Slawomir Szmal und Grzegorz Tkaczyk von VIVE Kielce, ebenfalls zwei aus der DKB Handball-Bundesliga bekannte Gesichter.

Episode 73

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Sportlich ist die aktuelle Saison der DKB Handball-Bundesliga so gut wie entschieden. Nur ein Wunder kann den THW Kiel noch davon abhalten, sich erneut die Meisterschaft zu sichern. Die SG Flensburg-Handewitt sollte auf Platz drei landen, auch die Absteiger scheinen gefunden. Dort wird es wohl neben den drei Aufsteigern noch GWD Minden erwischen, sehr zum Bedauern der beiden Gäste von Moderator Sascha Staat. Denn Stammgast Christian Stein (handball-world.com) und Markus Götz (Sport1) mögen die Traditionsstandorte sehr, so auch die in Eisenach und Großwallstadt. Während in Thüringen eine passende Halle fehlt, sind es in Aschaffenburg die Gelder.

Die sind in Kiel ausreichend vorhanden und so kann man sich die Verpflichtung von Torsten Jansen leisten, der nach vielen Jahren in Hamburg seine Schuhe noch nicht an den Nagel hängen möchte. Außerdem verlässt Max-Henri Herrmann den Verein, sorgte dabei aber für großes Erstaunen, denn ihn zieht es nicht zu einem anderen Club, sondern in die Wirtschaft. Sinnvoll? Logisch? Richtig? Das diskutiert die Runde genauso wie die Verpflichtungen von Timm Schneider bzw. Evgeni Pevnov seitens der MT Melsungen sowie des VfL Gummersbach. Nach einem Blick auf den Frauenhandball gibt sich abschließend Jana Krause im Interview der Woche die Ehre. Sie gewann am Wochenende mit dem Thüringer HC den Titel bei den Frauen.

Episode 72

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wie bereits am vergangenen Wochenende wurden auch dieses Mal wieder zwei wichtige Titel vergeben, neben dem EHF-Cup-Sieger bei den Männern wurde auch der DHB-Pokalsieger bei den Frauen gesucht. Die Füchse Berlin und der Buxtehuder SV dürften am Ende jubeln. Für die Hauptstädter war es der erste internationale, für die Damen aus dem Norden der erste nationale Triumph. Diese beiden Entscheidungen stehen im Mittelpunkt der neuen Ausgabe, in der Moderator Sascha Staat neben Stammgast Christian Stein (handball-world.com) auch Stefan Flomm von der Handballwoche begrüßt. Nach dem verlorenen Endspiel in Berlin gibt der HSV-Insider einen Einblick in die Zukunftsaussichten des Hamburger Clubs, der einige interessante Abgänge zu verkraften hat, da es ein Duo spontan nach Flensburg zieht.

Dort ärgert man sich über einen verlorenen Punkt im Heimspiel gegen den TBV Lemgo, der den Gästen am Ende der Saison den Klassenerhalt bringen könnte, während der frischgebackene Pokalsieger um den Einzug in die Königsklasse bangen muss. Dazu wird ein sehr ausführlicher Blick auf das Final 4 in Hamburg geworfen, wo neben dem DHB-Pokal der Frauen auch die deutsche Meisterschaft der weiblichen A-Jugend ausgespielt wurde. Im Interview der Woche gibt sich Clara Woltering die Ehre, die kürzlich erst mit Buducnost Podgorica die Champions League gewann und dabei als MVP des Turniers ausgezeichnet wurde. Sie wird den Verein verlassen und nach Deutschland zurückkehren. Doch wohin?

Episode 71

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Zahlreiche Entscheidungen prägten das vergangene Handballwochenende, angefangen in Hamburg, wo sich die SG Flensburg-Handewitt nach vier vergeblichen Anläufen beim fünften Versuch endlich den DHB-Pokal sichern konnte. Das ist der Einstiegsthema in der neuen Ausgabe, in der Moderator Sascha Staat zunächst Christian Bendig vom Mindener Tageblatt begrüßt und mit ihm über das sensationelle Endspiel in der Hansestadt spricht. Zudem gibt es zahlreiche exklusive O-Töne aus der Mixed Zone, sowohl von den Siegern, als auch den Verlierern. Mit dabei sind unter anderem Ljubomir Vranjes, Lars Kaufmann und Matthias Musche.

Danach gilt der Blick dem Abstiegskampf der DKB Handball-Bundesliga, wo es GWD Minden im Schatten des Final 4 versäumte, sich gegen die MT Melsungen etwas aus dem Strudel zu befreien. Angesichts der kommenden Gegner, es warten u.a. noch der THW Kiel und der SC Magdeburg auf die Ostwestfalen, ist selbst der für die lokale Zeitung tätige Redakteur nicht mehr optimistisch. Deutlich besser sieht es hingegen bei den Frauen für den Thüringer HC aus, der gegen den Buxtehuder SV einen Schlüsselsieg landen konnte. Stammgast Christian Stein (handball-world.com) hat die Partie gesehen und sprach von einer deutlichen Machtdemonstration. Neben dem Kampf um den Klassenerhalt steht abschließend das Champions League Final 4 der Frauen im Blickpunkt. Clara Woltering setzte sich dort zum zweiten Mal Europas Krone auf und wurde noch dazu zum MVP gewählt.

Episode 70

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Nach einer kurzen Pause geht es in der neuen Folge des führenden Handball-Talks thematisch rund. Zunächst steht die deutsche Nationalmannschaft im Mittelpunkt. Dann geht es weiter in die DKB Handball-Bundesliga, wo der THW Kiel trotz der Spielpause standesgemäß die Schlagzeilen bestimmt. Der Rekordmeister hat sich mit Christian Dissinger verstärkt und gibt Rasmus Lauge an die SG Flensburg-Handewitt ab. Durch den zu erwartenden Sponsorendeal mit Turkish Airlines scheint der Weg für Mikkel Hansen endgültig frei zu sein. Sowohl Erik Eggers (Handball Inside), als auch Christian Stein (handball-world.com) sehen gute Chancen, dass der Däne bald in Norddeutschland seine Tore wirft.

Moderator Sascha Staat begrüßt außerdem Marc Stevermüer. Im Mannheimer Morgen kritisierte er die Vertragsverlängerung mit Lars Lamadé als Teilzeitgeschäftsführer der Rhein-Neckar-Löwen. Er ist skeptisch, dass man im Nebenjob ein Millionenunternehmen erfolgreich führen kann und glaubt nicht, dass der amtierende Vizemeister auch in drei Jahren so erfolgreich sein wird wie noch aktuell. Trotzdem sieht er natürlich gute Chancen, dass am Wochenende beim REWE Final 4 ein Titel für Uwe Gensheimer und Co. herausspringt. Last but not least wird ein Blick auf den Frauenhandball geworfen. Egal ob Titelrennen, Abstiegskampf oder Final 4 in der Königklasse - es stehen reihenweise wichtige Entscheidungen an.

Episode 69

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Trotz eines engen Terminplans und kurz vor der entscheidenden Präsidiumssitzung zur Vergabe der Lizenzen für die kommende Spielzeit hat sich der Geschäftsführer der DKB Handball-Bundesliga, Frank Bohmann, die Zeit genommen, um Moderator im Interview der Woche für die aktuelle Ausgabe zur Verfügung zu stehen. Im Mittelpunkt des Gesprächs standen dabei die mögliche Einführung von Playoffs, die Vermarktung der Liga im Allgemeinen und einen einheitlicheren Spielplan. Gerade was eine eventuelle Meisterrunde angeht räumte Bohmann mit einem Vorurteil auf, denn es ginge nicht darum "dem THW Kiel, wie in vielen Medien falsch dargestellt, einen Knüppel zwischen die Beine zu werfen, sondern Playoffs würden bedeuten, dass man auch zum Saisonende hin immer einen Spannungsbogen hat und man könnte natürlich in den Medien eine größere Resonanz erzielen."

Vorher geht es natürlich um die aktuellen sportlichen Themen. Christian Stein (handball-world.com) und Björn Pazen (freier Journalist) sind mit dabei und es wird vor allem ein Blick auf die Champions League geworfen, wo bei den Männern die Rückspiele im Viertelfinale anstanden. Neben dem THW Kiel als letztem deutschen Vertreter haben es Barcelona, Veszprem und Kielce nach Köln geschafft. Wird es das hochwertigste Final 4, das es bisher gegeben hat? Bereits vorher sollte Klarheit im Titelrennen um die deutsche Meisterschaft herrschen. Die Rhein-Neckar-Löwen patzten in Wetzlar und der späte Sprung auf den ersten Platz scheint ausgeschlossen. Auch für die MT Melsungen verlief das Wochenende nicht wie geplant. Im EHF-Pokal schied man aufgrund der weniger erzielten Auswärtstore aus, der HSV Hamburg konnte sich allerdings durchsetzen und fährt nach Berlin. Retten die Hanseaten so eine verkorkste Saison? Alles dazu gibt es in Episode 69 ab sofort zu hören.

Episode 68

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Es geht in die heißeste Phase der Saison, denn je näher wir der Titelvergabe rücken, desto emotionaler geht es meist auch auf den Spielfeldern zu. Zumindest macht das den Anschein und ein Grund dafür ist, dass sich beispielsweise international die besten Teams der Welt gegenüber stehen. In der Champions League standen die Hinspiele des Viertelfinals auf dem Programm und boten jede Menge Spannung. Darüber spricht Moderator Sascha Staat in der neuen Folge des Handball-Talks natürlich auch mit seinen Gästen. Chefredakteur Christian Stein (handball-world.com) und François-Xavier Houlet (beIN Sports) haben genau hingeschaut und erklären, wer aus ihrer Sicht, und vor allem warum, das Final 4 in Köln erreichen wird. Außerdem Thema: Die Königsklasse bei den Frauen, wo die Teilnehmer der Endrunde in Budapest bereits feststehen.

Rund geht es weiterhin natürlich auch auf nationaler Ebene. In der DKB Handball-Bundesliga stand ein absolutes Schlüsselspiel auf dem Programm. GWD Minden empfing den TBV Lemgo und bot eine erschreckend schwache Vorstellung. Christian Bendig vom Mindener Tageblatt war vor Ort und sieht für den Traditionsclub schwarz. Was den Klassenerhalt bei den Frauen angeht, schoss sich FrischAuf Göppingen ein absolutes Eigentor. Christian Stein erklärt, warum es jetzt für das Team vom Hohenstaufen wieder enger wird. Den Abschluss von Episode 68 bildet das Interview der Woche mit Kai Wandschneider, dem Trainer der HSG Wetzlar, der unter anderem Akteure wie Kentin Mahe, Max Holst, Adrian Pfahl, Christoph Schindler oder Kristian Nippes den Weg in die erste Liga ebnete. Ivano Balic, die taktische Entwicklung des Handballs und natürlich die Zukunftsaussichten für seinen Club stehen im Mittelpunkt des Gesprächs.

Episode 67

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Das Duell zwischen Serienmeister THW Kiel und dem aktuell größten Rivalen, den Rhein-Neckar-Löwen, war mit Spannung erwartet worden. Die Antwort auf die Meisterfrage wurde aber durch das 23:23-Unentschieden vertagt. Wird es wieder ein Wettschießen geben, so wie in der vergangenen Saison? Oder patzt der Tabellenführer überraschend und der Verfolger schlägt doch noch Profit? In der neuen Ausgabe von Kreis Ab sucht Moderator Sascha Staat nach den Antworten. Dazu begrüßt er Erik Eggers (u.a. Handball Inside) sowie Marc Stevermüer (Mannheimer Morgen), um einen intensiven Blick auf das Topspiel der Rückrunde zu werfen.

Aber nicht nur an der Spitze der Liga geht es eng zu, sondern auch im Abstiegskampf. Chefredakteur Christian Stein (handball-world.com), der außerdem das Viertelfinale in der Champions League der Frauen zusammenfasst, analysiert die Lage vor dem wichtigen Duell zwischen GWD Minden und dem TBV Lemgo am kommenden Wochenende. Beide Teams wussten an den Osterfeiertagen zu überzeugen, auch wenn Grün-Weiß ohne Punkte blieb, während Blau-Weiß einen ganz wichtigen Erfolg gegen den Bergischen HC einfahren konnte.

Recht entspannt geht hingegen der SC DhfK Leipzig in die letzten Partien der Saison, trotz zweier Pleiten in Serie. Doch der Vorsprung auf Platz vier in der zweiten Liga ist immer noch groß genug und Geschäftsführer Karsten Günther gibt sich daher relativ gelassen und optimistisch. Welche Rolle Stefan Kretzschmar bei der Entwicklung der letzten Jahre spielt und wer in der kommenden Saison für den Klassenerhalt in der DKB Handball-Bundesliga sorgen soll, das verrät er im Interview der Woche.

Episode 66

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Abstiegskampf bestimmt thematisch die neue Folge, denn Moderator Sascha Staat begrüßt unter anderem Sven Andreas Bothe (Radio Blomberg) in seiner Sendung. Dabei geht es primär um den TBV Lemgo, der nach einer zunächst starken Phase unter Florian Kehrmann ganz aktuell drei Pleiten in Serie einstecken musste und den Anschluss an das rettende Ufer zu verlieren scheint. Die Konkurrenz, gerade die aus Ostwestfalen, ist hingegen wieder auf dem aufsteigenden Ast. Sowohl GWD Minden als auch der TuS N-Lübbecke profitieren von Wechseln auf der Trainerbank. Haben die Lipper ihren Joker zu früh gezogen? Und welche Perspektiven hätte man bei einem Abstieg?

Nicht fehlen darf wie gehabt Chefredakteur Christian Stein (handball-world.com), der den THW Kiel trotz des Kreuzbandrisses von Dominik Klein auf der Linksaußen-Position ausreichend gut aufgestellt sieht. Auch der zuletzt ins Spiel gebrachte Name von Lars Christiansen ist für ihn keine Option und "kaum vorstellbar". Sehr wohl sieht er aber den ThSV Eisenach in der Pole Position in der zweiten Liga, um noch auf die Aufstiegsränge zu klettern. Ob es aber reichen würde, um danach auch den Klassenerhalt zu schaffen? Und wer muss eigentlich den Gang in Liga drei ansteten? Last but not least: Im Interview der Woche ist Marcel Schiller von Frisch Auf Göppingen zu Gast. Der Linksaußen hat bisher weder in der Jugend-, noch im Seniorenbereich für die DHB-Auswahl gespielt. Und dass, obwohl er Tore wie am Fließband erzielt.

Episode 65

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Eigentlich waren zu Beginn dieser Handballwoche alle Augen auf die Sky-Studios in Wien gerichtet, wo die Viertelfinalpaarungen sowohl in der Champions League, als auch im EHF-Pokal ausgelost wurden. Doch als gestern die Meldung vom Rücktritt Bernhard Bauers als DHB-Präsident bekannt wurde, rückte diese Neuigkeit umgehend in den Fokus. Worin liegen die Gründe für das Ende der recht kurzen Ära des 65-jährigen als stärkster Mann im Verband? Wer könnte sein Nachfolger werden? Und welche Rolle spielt in diesem Zusammenhang Vizepräsident Bob Hanning? Moderator Sascha Staat versucht zusammen mit Chefredakteur Christian Stein (Handball World) und Björn Pazen (freier Journalist) Antworten auf diese Fragen zu finden.

Neben dem Thema der Woche darf aber ein Blick auf die Loskugeln in Österreichs Hauptstadt in der neuen Ausgabe definitiv nicht fehlen. Der THW Kiel geht als Favorit in das Duell mit Pick Szeged, dem amtierenden EHF-Cup-Champion. Doch die Ungarn überraschten bereits gegen die Rhein-Neckar-Löwen und sind ein gefährlicher Gegner. Auch die restlichen Paarungen versprechen tollen Handball, wie beispielsweise das Aufeinandertreffen zwischen Paris und Veszprem. Neben dem THW wollen zwei weitere deutsche Clubs in ein europäisches Final 4, Melsungen und Hamburg. Wie stehen ihre Chancen? Im Exklusiv-Interview äußert sich zudem Nationalspieler Erik Schmidt (TSG Friesenheim) zu seiner sportlichen Zukunft, nie getätigten Aussagen und dem spannenden Abstiegskampf.

Über diesen Podcast

Bei Kreis Ab begrüßt Moderator Sascha Staat wöchentlich bekannte Journalisten und Experten sowie Spieler, Trainer oder Funktionäre aus der Welt des Handballs.

Thematisch geht es dabei vor allem um die aktuellen Geschehnisse aus der Handball-Bundesliga der Männer und Frauen, der EHF Champions League und den großen Turniere wie Olympia, Welt- und Europameisterschaften.

Regelmäßig gibt es auch Sondersendungen, die sich mit speziellen Themen befassen.

Auch auf Social Media ist der Podcast vertreten:

facebook.com/kreisab
twitter.com/kreisab
instagram.com/kreisab

Kreis Ab via PayPal unterstützen: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=7B2SYRPCQCSKE

von und mit Kreis Ab - Der Handball-Podcast

Abonnieren

Follow us